|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
das MODUS-Team steckt mitten in den Vorbereitungen für drei Konferenzen im Herbst. Für die Regionaltagung „Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“ im November in Bochum können Sie sich bereits jetzt auf unserer Website anmelden.
In diesem Newsletter berichten wir außerdem von unserem jüngst auf Englisch gelaunchten Informationsangebot „AN!“ für Studierende. Außerdem werfen wir einen Blick zurück auf zwei Online-Veranstaltungen zu Microcredentials und Mobilitätsfenstern.
Zudem möchten wir Sie über personelle Veränderungen in unserem Projekt informieren. Seit dem 16. Juli 2024 leitet Wilhelm Schäfer das Projekt MODUS, nachdem die bisherige Leiterin Dr. Laila Scheuch in den Mutterschutz gegangen ist. Die stellvertretende Projektleitung übernimmt Mina Wiese.
Einen Überblick über die zurückliegenden Aktivitäten von MODUS finden Sie wie gewohnt in unserem Projekt-Logbuch.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr MODUS-Team |
|
Regionaltagung „Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“
|
|
25. November 2024, Bochum
MODUS veranstaltet am 25. November 2024 mit der Ruhr-Universität Bochum die Regionaltagung „Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“. Auf der Konferenz stehen aktuelle Entwicklungen im Themenbereich und der Austausch über hochschuleigene Verfahrensweisen im Vordergrund. In Vorträgen und Praxisbeispielen werden rechtliche und organisatorische Grundlagen sowie die Umsetzung von qualitätsgesicherten und transparenten Verfahren thematisiert. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an einem von drei Workshops teilzunehmen, in denen entweder die Gestaltung und Digitalisierung von Verfahren oder die inhaltliche Prüfung von Anerkennungs- bzw. Anrechnungsverfahren eingehender behandelt werden.
Die Tagung dient der regionalen Vernetzung und richtet sich primär an Hochschulangehörige aus den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland, steht aber allen Interessierten offen. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. |
|
Infoseite „AN!“ für Studierende auf Englisch verfügbar
|
|
Die Informationsseite „AN!“ ist vor Kurzem auf Englisch gelauncht worden. Hierdurch erreichen Informationen über Anerkennung und Anrechnung sowie zum Hochschulzugang in Deutschland mehr internationale Studierende. Wir laden insbesondere die International Offices der Hochschulen ein, die englische Version von „AN!“ an geeigneten Stellen ihrer Websites zu verlinken oder interessierte Studierende auf das Informationsangebot aufmerksam zu machen.
Bereits seit September 2022 informiert MODUS Studierende und Studieninteressierte über die Möglichkeiten der Anerkennung und Anrechnung. Auf der Website „AN! Anerkennung und Anrechnung im Studium“ erhalten sie zielgruppengerechte Informationen, beispielsweise über grundsätzliche Verfahrensschritte aus einer allgemeinen Perspektive, benötigte Unterlagen und potenzielle Ansprechpersonen. Im Dezember 2023 wurde „AN!“ erweitert um einen Bereich für Studierende aus dem Ausland, die ein vollständiges Studium in Deutschland beginnen möchten. |
|
Virtuelle Sprechstunde für Hochschulmitarbeiter:innen und Lehrende
|
|
Haben Sie konkrete Fragen zu Anerkennung und Anrechnung, z. B. zur Organisation von Verfahren? Dann sind Sie herzlich eingeladen, unsere offene Sprechstunde zu nutzen. Einmal im Monat stehen Ihnen die MODUS-Referent:innen mit Rat und Orientierung zur Seite. Die nächste virtuelle Sprechstunde findet am 27. August 2024 zwischen 11 und 12 Uhr statt. Wählen Sie sich einfach über diesen Link ein: |
|
Online-Tagung „Microcredentials an Hochschulen“
Auf der halbtägigen digitalen Tagung „Microcredentials an Hochschulen: Studiengänge flexibilisieren, Kompetenzerwerb individualisieren“ am 13. Juni 2024 erhielten die Teilnehmenden einen Eindruck davon, wie Microcredentials zu flexiblen Studiengängen beitragen und individuelle Studien- und Kompetenzprofile sinnvoll ergänzen können. Prof. Dr. Elke Katharina Wittich erläuterte in ihrem Vortrag zum Beispiel, wie Microcredentials als Instrument zur Einbindung von Schlüsselkompetenzen einerseits und Zusatzqualifikationen andererseits eingesetzt werden. Die vollständige Dokumentation der Online-Tagung finden Sie auf unserer Website.
Web-Seminar „Anerkennung erleichtern durch Mobilitätsfenster“
Ein Web-Seminar am 18. Juni 2024 widmete sich der Frage, wie Mobilitätsfenster zur erleichterten Anerkennung beitragen können und wie diese gestaltet werden können. In zwei Praxisbeispielen stellten die Referentinnen vor, wie ihre Hochschulen Mobilitätsfenster in ihre Curricula integrieren und welche Vorteile sowie Herausforderungen die Implementierung brachte.
Die Videoaufzeichnung und die Präsentationen des Web-Seminars sind online zugänglich.
|
|
- 7. und 8. November 2024
Transfertagung der Zukunftswerkstatt „Entwicklungshorizonte von Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“, Leipzig
- 2. und 3. Dezember 2024
Tagung zum Thema Kooperationen zwischen hochschulischer und beruflicher Bildung, Hamburg
Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen erhalten Sie in den kommenden Wochen auf unserer Website und in unserem nächsten Newsletter.
|
|
Frage: Ein Student unserer Hochschule möchte sich ein bestandenes Modul seines Studiums in den Niederlanden auf ein Modul unseres Studiengangs anerkennen lassen. Die Modulverantwortliche hat bereits bestätigt, dass kein wesentlicher Unterschied zwischen den Lernergebnissen besteht. Allerdings ist seine Leistung im Ausland unbenotet gewesen, während wir für das entsprechende Modul eigentlich eine Note vergeben. Können wir den Antragsteller dazu verpflichten, eine kleine mündliche Prüfung abzulegen, um eine Note vergeben zu können?
Antwort: Die Kompetenzen des Studenten erneut zu prüfen, obwohl nachgewiesen ist, dass er diese bereits erworben hat, widerspräche einem der Grundgedanken der Anerkennung: Kompetenzen sollten nicht mehrfach abgefragt werden. Daher sollte von einer Klausur, einer mündlichen Prüfung oder einer anderen zusätzlichen Prüfungsform abgesehen werden. Stattdessen kann die Leistung unbenotet anerkannt werden und aus der Berechnung der Gesamtnote herausgenommen werden. Dass sich dadurch die Gewichtung der übrigen im Studium erzielten Noten ändert, sollte den Studierenden allgemein schon vor oder bei der Antragstellung mitgeteilt werden, da sich dies auf ihre Entscheidung, einen Antrag auf Anerkennung zu stellen, auswirken könnte.
Gleiches gilt für die Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen. In der Regel liegen insbesondere für informell erworbene Kompetenzen aus dem Arbeitsalltag der Antragsteller:innen keine Noten vor, was eine Anrechnung jedoch nicht ausschließt.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren Sammlungen von FAQ zur Anerkennung und FAQ zur Anrechnung. |
|
Wie setzen andere Hochschulen Anerkennung und Anrechnung um? Welche Konzepte und Projekte haben sich bewährt? Gibt es bereits Lösungen für wiederkehrende Herausforderungen? In der frei zugänglichen Good-Practice-Datenbank sammelt MODUS Beispiele für gute Anerkennungs- und Anrechnungspraxis, an denen sich andere Hochschulen orientieren können.
Ein gutes Beispiel für die niedrigschwellige Förderung von Studierendenmobilität ist das CIVIS micro-programme der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die Universität hat gemeinsam mit den anderen Mitgliedsuniversitäten der europäischen CIVIS-Allianz Lehr- und Lernformate entwickelt, in denen zivilgesellschaftliche Kompetenzen der Studierenden gefördert werden und an denen auch zivilgesellschaftliche Akteur:innen mitwirken. Damit trägt das Programm zur Umsetzung der Third Mission der Universität bei. Im Rahmen der hochschulübergreifenden Kooperation wurden auch Kriterien für die Entwicklung von anerkennbaren Formaten definiert.
Wenn Sie Ihre Anerkennungs- und/oder Anrechnungspraxis, innovativen Ansätze oder bewährten Instrumente vorstellen möchten, freuen wir uns auf Ihr Beispiel. Bitte nutzen Sie dafür dieses Formular.
|
|
Konferenz des European RPL Network
Am 5.–6. sowie 12.–13. November 2024 veranstaltet das European Recognition of Prior Learning (RPL) Network eine Online-Konferenz. Vier Themenschwerpunkte widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen aus einer internationalen Perspektive. Thematisiert werden grundsätzliche Fragen rund um RPL, politische Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene, Möglichkeiten für die Verankerung einer Anrechnungskultur an Hochschulen und Good-Practice-Beispiele für eine bessere nationale und internationale Vernetzung. Die Vorträge werden auf Englisch gehalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
DAAD-Themenseminar „Anerkennung von Leistungen nach dem Auslandsaufenthalt – Pflicht und Kür im Erasmus+ Programm“
An der Technischen Universität Ilmenau findet am 13. und 14. November 2024 ein Themenseminar der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit des DAAD statt. Im Zentrum stehen die Herausforderungen bei der Anerkennung von Leistungen nach der Erasmus-Mobilität. Workshops, Vorträge und Podiumsgespräche gehen der Frage nach, wie ihnen auf organisatorischer, administrativer und kommunikativer Ebene begegnet werden kann. MODUS berichtet in diesem Rahmen über bisherige Arbeitsergebnisse und Ansätze zur Verbesserung von Anerkennungsprozessen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Impressum:
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von:
Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz
Prof. Dr. Walter Rosenthal (Vorstandsvorsitzender)
Ahrstraße 39, 53175 Bonn
Tel.: +49 228 887-153, Fax: +49 228 887-280
E-Mail: post@hrk.de
Zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde: Bezirksregierung Köln
Stiftungsregister des Landes NRW: AZ: 15.2.1.- 23/ 65
USt-IdNr.: DE224596228
Inhaltlich verantwortlich:
Dr. Jens-Peter Gaul
modus-k@hrk.de
Adresse s.o.
Tel.: +49 228 887-204
Redaktion: Louisa Langenkämper, Jonas Reichert
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|