|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
mit einem kurzen Update vom Projekt MODUS möchten wir Sie auf unsere anstehenden Veranstaltungen im Frühjahr sowie neue Angebote aufmerksam machen: Am 23. und 24. Mai widmen sich Akteur:innen aus der hochschulischen und beruflichen Bildung den Gelingensbedingungen der beidseitigen Durchlässigkeit auf unserer zweitägigen Konferenz in Essen. In unserem Web-Seminar „Leitfäden und Anerkennungs- und Anrechnungssatzungen“ stellen wir Praxisbeispiele vor und diskutieren typische Herausforderungen. Auf unserer Website finden Sie des Weiteren ab sofort Erklärfilme zur Anerkennung, die einen anschaulichen Einstieg in die Thematik bieten.
Einen Überblick über die Aktivitäten von MODUS finden Sie wie gewohnt in unserem Projekt-Logbuch.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr MODUS-Team |
|
Konferenz „Beidseitige Durchlässigkeit: Gemeinsam flexible Lernwege gestalten“
|
|
23. und 24. Mai 2024, Zeche Zollverein Essen
Das Ziel, ein durchlässigeres Bildungssystem zu schaffen und damit individuelles Lebenslanges Lernen sowie Chancengleichheit zu fördern, bedarf der Kooperation zwischen Akteur:innen aus der beruflichen und der hochschulischen Bildung. Die zweitägige MODUS-Konferenz nimmt die gemeinsame Gestaltung flexibler Lernwege in den Blick. Expert:innen und Teilnehmende diskutieren in unterschiedlichen Formaten etwa, welche Rahmenbedingungen für die Anrechenbarkeit von Kompetenzen und Qualifikationen in andere Bildungsbereiche geschaffen werden müssen und wie der Ausbau flexibler, ineinandergreifender oder aufeinander aufbauender Bildungsangebote gelingen kann. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage: Was können hochschulische und berufliche Bildung voneinander lernen und wie können sie zusammenarbeiten?
Weitere Informationen zum Konferenzprogramm und zur Anmeldung finden Sie hier. |
|
Web-Seminar „Leitfäden und Anerkennungs- und Anrechnungssatzungen“
|
|
18. April 2023, 11 bis 12 Uhr
Mit Satzungen oder Ordnungen und Leitfäden können Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren einheitlich, transparent und effizient gestaltet werden. Im Web-Seminar werden die Grundlagen für die Erstellung von Satzungen und Leitfäden dargelegt und die Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Hierfür stellen die Referent:innen zwei Praxisbeispiele vor und diskutieren typische Probleme und Herausforderungen.
Referent:innen: Lena Apfel (MODUS), Dr. Helmar Hanak (Ostfalia HAW), Silke Bergmann & Ruth Heuberger, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. |
|
Erklärfilme zur Anerkennung
|
|
Welche Grundsätze gelten für Anerkennungsverfahren? Und welche Kriterien müssen bei der Prüfung des wesentlichen Unterschieds beachtet werden? Unsere neuen Erklärfilme liefern Ihnen Antworten auf diese und weitere Fragen im Bereich der Anerkennung. Vier Videos erläutern anschaulich Grundlagen, Verfahren, die inhaltliche Prüfung sowie Kompetenzorientierung und geben einen Überblick über die wichtigsten Informationen im Themenkomplex Anerkennung. |
|
Virtuelle Sprechstunde für Hochschulmitarbeiter:innen und Lehrende
|
|
Haben Sie konkrete Fragen zu Anerkennung und Anrechnung, z. B. zur Organisation von Verfahren? Dann sind Sie herzlich eingeladen, unsere offene Sprechstunde zu nutzen. Einmal im Monat stehen Ihnen die MODUS-Referent:innen mit Rat und Orientierung zur Seite. Wählen Sie sich einfach am 28. März 2023 zwischen 11 und 12 Uhr mit diesem Link ein. |
|
UNESCO-Übereinkommen zur Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in Kraft getreten
Am 5. März 2023 ist die 2019 von der UNESCO beschlossene Global Convention on the Recognition of Qualifications concerning Higher Education in Kraft getreten. Das globale Übereinkommen berücksichtigt beispielsweise auch informell erworbene Konferenzen und verpflichtet die ratifizierenden Länder dazu, die gerechte Anerkennung von (ausländischen) Qualifikationen und damit akademische Mobilität auszubauen und zu fördern. |
|
Umfragen
Die Thematic Peer Group B on the Lisbon Recognition Convention der Bologna Follow-up Group (BFUG) führt aktuell zwei Befragungen durch: Zum einen soll eine Umfrage zur Qualität von Anerkennung erheben, inwieweit Anerkennungsprozesse an Hochschulen konform zur Lissabon-Konvention durchgeführt werden. Die Befragung richtet sich an Hochschulangehörige, die für akademische Anerkennung zuständig sind.
Zum anderen werden in einer zweiten Befragung Beispiele bereits eingeführter Microcredentials gesammelt, anhand derer relevante Elemente und Aspekte dieser Lernangebote und -nachweise identifiziert sowie Einblicke in aktuelle Ansätze und Herausforderungen geschaffen werden sollen. Die Umfrage richtet sich an Hochschulvertreter:innen, die mit Microcredentials befasst sind.
Die Teilnahme an beiden Umfragen ist bis zum 24. März 2023 möglich. |
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Impressum:
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von:
Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz
Prof. Dr. Peter-André Alt (Vorstandsvorsitzender)
Ahrstraße 39, 53175 Bonn
Tel.: +49 228 887-153, Fax: +49 228 887-280
E-Mail: post@hrk.de
Zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde: Bezirksregierung Köln
Stiftungsregister des Landes NRW: AZ: 15.2.1.- 23/ 65
USt-IdNr.: DE224596228
Inhaltlich verantwortlich:
Dr. Jens-Peter Gaul
gaul@hrk.de
Adresse s.o.
Tel.: +49 228 887-114
Redaktion: Wilhelm Schäfer, Louisa Langenkämper
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
 |